Ich bin ein Freund der frischen und fruchtigen Weine. Die bekommt man, wenn der fertige Wein ohne weitere Fasslagerung auf die Flasche gefüllt wird. Denn gleich nach vollendeter Gärung sind die Fruchtaromen am stärksten. Im Zuge der Lagerung nehmen sie ab. Durch Sauerstoffzutritt, insbesondere bei Holzfässern, ist dieser Vorgang mehr oder weniger stark. Durch Lagerung auf der Hefe kommen dafür neue, mehr weinige Aromen, ins Spiel, die den Wein auch geschmeidiger machen. In der luftdicht verschlossenen Flasche bleiben dafür die Fruchtaromen länger erhalten. Es ist letztlich eine Geschmacksfrage. Manche bevorzugen länger im Fass gelagerte Weine, weil sie dann "runder" und "gereifter" schmecken. Meine Weine sind in erster Linie für Weinliebhaber gedacht, die möglichst viel Frische und Fruchtigkeit wollen. Schlussbemerkung zu Frische und Reifung: Der Inhaber des wertvollsten Weingutes der Welt hat unlängst in der Selbstreflektion seiner Weine gemeint: "Wir haben Anpassungen vorgenommen, weil es notwendig ist zu definieren, was der Stil von Vega ist. Dafür haben wir einen Teil des Reifeprozesses vom Fass in die Flasche verlegt". - Genau das mache ich auch.
Früher als je zuvor können Sie meine Weine des neuen Jahrganges 2024 beim Kremser Genussmarkt verkosten. Durch den heißen Sommer waren die Trauben schon Anfang September vollreif, und dementsprechend früher sind die 24er Weine fertig auf Flasche gefüllt. So konnten Besucher alle 2024er Kreszenzen bereits ab November am Pfarrplatz im Herzen der Kremser Altstadt verkosten. Weiter geht´s nach der Winterpause wieder am Samstag, dem 15. März 2025 bei der großen Genussmarkteröffnung und dann jeden Samstag von 7 bis 12 Uhr, außer bei Schlechtwetter, bis Dezember 2025.